Die Kamille ist nicht nur eine Kindheitserinnerung, sondern findet sich in fast jedem Haushalt. Zu recht! Egal ob Bauchschmerzen oder Kummer, die Kamille ist immer dann zur Stelle, wenn Körper und Geist in Aufruhr sind. In der Volksmedizin ist die Heilkraft der Kamille schon seit Jahrhunderten bekannt. Darüber hinaus ist die Kamille eine heimische Heilpflanze, die häufig zusammen mit Mohnblumen an Wegrändern und Feldrainen zu finden ist. Zur Blütezeit ist das ein wunderbares Farbenspiel aus Weiß und Rot.
Wusstest du, dass man in der Aromatherapie zwei verschiedene Arten Das ätherische Öl der Römischen Kamille unterscheidet sich von dem der Echten Kamille nicht nur durch eine völlig Zusammensetzung der Inhaltsstoffe, sondern auch durch Farbe und Duft. Während die Echte Kamille tief blau ist und intensiv krautig duftet, ist das ätherische Öl der Römischen Kamille blass gelb und duftet warm und zart krautig.
Steckbrief: Römische Kamille
Schauen wir uns erst einmal die Römische Kamille an. Sie wird auch Englische Kamille, Rasenkamille oder Mutterkraut genannt. Die Römische Kamille gilt als extrem entspannend und beruhigend. Selbst seelische Traumata und sogar Burnout können mit ihr behandelt werden.

Wie wirkt Römische Kamille?
Die Wirkung der Römischen Kamille unterscheidet sich, wie bereits erwähnt, von der Echten Kamille. Bei der Römischen Kamille ist die stark beruhigende Wirkung auf die Seele deutlich dominanter. Doch wie in der Aromatherapie üblich schauen wir uns auch hier die ganzheitliche Wirkung an, und zwar auf der geistigen und der körperlichen Ebene.
Wirkung auf körperlicher Ebene
- Antimykotisch
- Entzündungshemmend
- Stark krampflösend
- Schmerzlindernd
- Entspannend
- Beruhigend
- Hautpflegend
- Schlaffördernd
Wirkung auf mentaler Ebene
- Stark beruhigend
- Stark entkrampfend
- Ausgleichend
- Stresslösend
- Stärkend
- Antidepressiv
Steckbrief: Echte Kamille

Wie wirkt Echte Kamille?
Wirkung auf körperlicher Ebene
- Stark entzündungshemmend
- Antibakteriell
- Bakterientoxinhemmend
- Antiviral
- Antimykotisch
- Entkrampfend
- Wundheilungsfördernd
- Hautstoffwechselanregend
Wirkung auf mentaler Ebene
- Beruhigend
- Entspannend
- Ausgleichend
Wie kann ich Kamille verwenden?
- Ätherisches Öl: vielfältige Einsatzmöglichkeiten, z.B. in Cremes, Pflegeölen, Badezusätzen, Raumdüften, Salben oder Dampfbädern
- Mazerat (auch Ölauszug): Pflanzenmaterial wird mind. 2 Wochen in Öl (z.B. Jojobaöl, Mandelöl oder Traubenkernöl) “eingelegt”, zur Herstellung von Pflegeölen oder -cremes
- Extrakt (auch alkoholischer Auszug oder Tinktur): Pflanzenmaterial wird mind. 2 Wochen in klaren Alkohol (z.B. Weingeist oder Wodka) “eingelegt”, zur Konservierung und Verfeinerung von Cremes und Lotionen
- Hydrolat (auch Blütenwasser): ideal als Gesichtswasser oder wässrige Komponente in Naturkosmetik-Rezepten (anstelle von Wasser)
- Getrocknete Blüten: für Badesalze, Badebomben oder andere selbst gemachte Badezusätze und für Tee
Kamille in der Naturkosmetik
- Empfindliche, unreine & entzündete Haut: z.B. Cremes, Lotions, Gesichtsöle, Reinigungsprodukte, Toner, Peelings und Masken
- Empfindliche & gereizte Kopfhaut: Shampoos, Conditioner, Haarmasken und Intensivtreatments
- Blondes Haar: Shampoos, Conditioner, Haarmasken und Stylingprodukte
- Narbenpflege und Dehnungsstreifen: z.B. Körpercremes und Körperöle
- Tattoopflege: z.B. Cremes und Lotionen
- Sonnenpflege: z.B. After-Sun-Pflege
- Rasur: z.B. After-Shave-Produkte, Rasieröl und Deocreme
- Kinderpflege: Cremes, Lotionen, Reinigungsprodukte, Badezusätze und Massageöle
Kamille in der Aromatherapie
- PMS (Prämenstruelles Syndrom): z.B. Tee, Bauchöl, Wickel, Saunaessenzen und Badezusätze
- Wechseljahre (Klimakterisches Syndrom): z.B. Tee, Bauchöl, Wickel, Saunaessenzen und Badezusätze
- Bauchschmerzen (auch bei Kindern): z.B. Tee und Bauchöl
- Seelisches Trauma: z.B. Aromalampe, Raumduft, Badezusätze, Dampfbäder, Saunaessenzen und Tee
- Stress & Burnout: z.B. Aromalampe, Raumduft, Badezusätze, Dampfbäder, Saunaessenzen und Tee
- Schlaflosigkeit: z.B. Aromalampe, Raumduft, Badezusätze, Dampfbäder, Saunaessenzen und Tee
- Nervosität & Unruhe: z.B. Aromalampe, Raumduft, Badezusätze, Dampfbäder, Saunaessenzen und Tee
- Ängste: z.B. Aromalampe, Raumduft, Badezusätze, Dampfbäder, Saunaessenzen und Tee
- Akne: z.B. SOS-Roll-On, SOS-Balsam, Dampfbäder und Saunaessenzen
Herkunft: Gelb wie die Sonne
Wie duftet Kamille?
- Warm
- Zart bis intensiv krautig
- Blumig
Noch ein wichtiger Hinweis
Die Kamille sollte einen festen Platz in unseren Haushalten haben! Ich liebe sie nicht nur für Teemischungen, sondern auch für Badebomben oder Badesalze. Auf diese Weise nutze ich eine so traditionsreiche Heilpflanze auf moderne Art. I like!