Lavendelöl ist das beliebteste und gleichzeitig wichtigste ätherische Öl in der Aromatherapie, denn es hat das größte Wirkungsspektrum und ist daher ein echtes Multitalent. Es hilft nicht nur bei zahlreichen körperlichen Anliegen wie Verbrennungen, Akne oder Magenschmerzen, es hat auch auf seelischer Ebene eine enorme Potenz. Diese zeigt sich nicht zuletzt darin, dass Echtes Lavendelöl in zwei Richtungen wirkt. Bei Abgeschlagenheit und Müdigkeitserscheinungen wirkt es anregend und erfrischend, bei Stress und Unruhezuständen beruhigend und entspannend. So kann es das innere Gleichgewicht wieder herstellen. Deswegen bezeichnet man Lavendel auch als Adaptogen.
Steckbrief: Echter Lavendel
Lavendel hat nicht nur sehr vielseitige Superkräfte, sondern kann auch auf ganz verschiedene Arten verwendet werden. Die gängigste ist in der Naturkosmetik und in der Aromatherapie das ätherische Öl. Daneben kommt Lavendel auch als Hydrolat (Blütenwasser), Mazerat, alkohlischer Auszug (Extrakt) oder einfach nur getrocknet zum Einsatz. Lerne den Echten Lavendel noch etwas näher kennen!

Wie wirkt Echter Lavendel?
Alle ätherischen Öle haben gemein, dass sie immer auf einer körperlichen, also physischen, und einer mentalen, also psychischen, Ebene wirken. Der Echte Lavendel bildet dieses Wirkprinzip auf beeindruckende Weise ab:
Wirkung auf körperlicher Ebene
- Antibakteriell
- Antiviral
- Antiseptisch
- Antimykotisch
- Firbersenkend
- Immunstimulierend
- Zellregenerierend
- Wundheilend
- Entzündungshemmend
- Krampflösend
- Durchblutungsfördernd
- Blutdruckregulierend
Wirkung auf mentaler Ebene
- Schlaffördernd
- Bei seelischen Unruhezuständen: ausgleichend und beruhigend, angstlösend und entspannend
- Bei seelischer Erschöpfung: anregend und erfrischend
Wie kann ich Lavendel verwenden?
- Ätherisches Öl: vielfältige Einsatzmöglichkeiten, z.B. in Cremes, Pflegeölen, Badezusätzen, Raumdüften, Salben, Dampfbädern oder Saunaessenzen
- Mazerat (auch Ölauszug): Pflanzenmaterial wird mind. 2 Wochen in Öl (z.B. Olivenöl, Mandelöl oder Traubenkernöl) “eingelegt”, zur Herstellung von Pflegeölen oder -cremes
- Extrakt (auch alkoholischer Auszug oder Tinktur): Pflanzenmaterial wird mind. 2 Wochen in klaren Alkohol (z.B. Weingeist oder Wodka) “eingelegt”, zur Konservierung und Verfeinerung von Cremes und Lotionen
- Hydrolat (auch Blütenwasser): ideal als Gesichtswasser oder wässrige Komponente in Naturkosmetik-Rezepten (anstelle von Wasser)
- Getrocknete Blüten: für Badesalze, Badebomben oder andere selbst gemachte Badezusätze, auch für Tee, Limonaden, Kuchen oder Eis
Lavendel in der Naturkosmetik
- Unreine Haut: z.B. Cremes, Lotions, Gesichtsöle, Reinigungsprodukte, Toner, Peelings und Masken
- Empfindliche Kopfhaut & Schuppen: Shampoos, Conditioner, Haarmasken und Intensivtreatments
- Sonnenpflege: z.B. After-Sun-Pflege
- Narbenpflege & Dehnungsstreifen: z.B. Körpercremes und Körperöle
- Tattoopflege: z.B. Cremes und Lotionen
- Schwitzen: z.B. Deocreme und Fußpflegeprodukte
- Mundpflege: z.B. Mundwasser und Zahnpasta
Lavendel in der Aromatherapie
- Kopfschmerzen: z.B. SOS-Roll-On und SOS-Balsam
- Muskelverspannungen: z.B. Massageöl, Wickel und Saunaessenzen
- Akne: z.B. SOS-Roll-On, SOS-Balsam und Dampfbäder
- Depressive Verstimmungen & Ängste: z.B. Aromalampe, Raumduft, Badezusätze, Dampfbäder, Saunaessenzen und Tee
- Hormonelle Krisen: z.B. Bauchöl, Badezusätze, Dampfbäder, Saunaessenzen, Wickel und Tee
- Entgiftung: Tee, Wickel, Badezusätze und Saunaessenzen
Herkunft: Geschichte im Badezimmer
Wie duftet Lavendel?
- Würzig
- Frisch
- Blumig
- Leicht krautig
- Unisex
Noch ein wichtiger Hinweis
Hast du Lust auf Lavendel bekommen? Dann kann ich dir einen meiner beliebtesten Artikel auf meinem Blog empfehlen: Kräuterdampfbad für strahlende Haut. Darin teile ich 3 verschiedene Rezepte für ein Kräuterdampfbad mit Lavendel und anderen Kräutern.