Bei Haarspülung denken wir gleich an cremige Conditioner und reichhaltige Haarmasken aus der Drogerie. Was wäre, wenn unsere Haare auch mit ganz einfachen Hausmitteln nach dem Waschen in vollem Glanz erstrahlen? Dann wäre unser Leben sooo viel einfacher! Das Zauberwort heißt Zitrone, Apfelessig und Bier. Oder besser drei Zauberwörter.
Wenn das Leben mir Zitronen gibt...
… dann mache ich neben vielen anderen leckeren Sachen auch eine Haarspülung daraus. Die Zitrone ist ein echtes Multitalent, auch in der Haut- und Haarpflege. Sie ist ein tolles Beispiel dafür, dass gewöhnliche Hausmittel manchmal wesentlich effektiver sind als teuer gekaufte Produkte.
Eine Lösung aus Zitronensaft und gefiltertem Wasser heißt auch saure Rinse. Umgangssprachlich sagen wir Haarspülung dazu. Sie sorgt dafür, dass die Schuppenschicht nach dem Haarewaschen geschlossen wird. Das Ergebnis sind glänzende und geschmeidige Haare ganz ohne Chemie. Außerdem hat die Zitrone auch antibakterielle und antifungale Eigenschaften. Daher eignet sie sich auch zur Behandlung von Schuppen oder Kopfhautproblemen, die beispielsweise durch zu hartes (kalkhaltiges) Wasser ausgelöst werden. Hier spielt der pH-Wert eine entscheidende Rolle. Kalkhaltiges Wasser sowie Seife und Shampoo sind für unsere Haut zu hart und können sie langfristig aus dem Gleichgewicht bringen. (Hier erfährst du noch mehr darüber.) Der hohe Säuregehalt der Zitrone gleicht das aus und unterstützt die Kopfhaut, ihre Balance zurückzufinden (pH-Wert 5,5-6). Der ideale Abschluss des Haarewaschens also.
Wie machst du eine saure Rinse mit Zitronensaft?
Für 1 Liter Zitronen-Haarspülung benötigst du:
- 1/2 Zitrone
- 1 Liter gefiltertes oder kaltes, abgekochtes Wasser
Für welche Haartypen eignet sich eine Haarspülung mit Zitrone?
- glanzlose Haare
- krause Haare
- fettige Haare
- Schuppen
- blonde Haare (Zitrone wirkt leicht aufhellend)

Apfel, Apfel, Apfelessig
Apfelessig kommt bei mir überall zum Einsatz. Ob als Dressing, Gesichtswasser oder eben Haarspülung. Apfelessig ist im Prinzip das Pendant zur Zitrone. Er wirkt auf die gleiche Weise, wenn es um natürliche selbst gemachte Haarspülungen geht. Nur, dass Apfelessig, anders als Zitrone, nicht aufhellend wirkt. Auch er reguliert den pH-Wert nach dem Waschen und löst Kalkrückstände von Haaren und Kopfhaut. Eine saure Rinse mit Apfelessig sorgt also ebenfalls für glänzendes Haar und kann insbesondere Kopfhautprobleme langfristig und sanft lösen.
Ich hatte Ende letzten Jahres eine ziemlich hartnäckige Schuppenflechte auf dem Kopf, die durch Stress entstanden ist. Durch die regelmäßige Behandlung mit einer Apfelessig-Haarspülung und die Reduktion von Stressfaktoren habe ich sie zum Glück schnell wieder los bekommen. Das lag vor allem daran, dass Apfelessig auch gegen Bakterien und Pilze wirkt, wodurch solche Kopfhautprobleme wie Schuppen oder Schuppenflechte ausgelöst werden können. Stress und einseitige Ernährung spielen natürlich auch eine Rolle.
Worauf kannst du beim Kauf von Apfelessig achten? Auf jeden Fall auf Bio-Qualität, das ist das wichtigste Kriterium. Außerdem liebe ich kleine Manufakturen und versuche handgemachte Produkte, wann immer ich kann, zu unterstützen. Der Apfelessig, der momentan in meiner Küche steht, ist von DR. HÖHL’S (*PR-Sample). Eine Familienmanufaktur aus Hessen, die es seit 1779 (!!!) gibt und die viel Wert auf Tradition und Qualität legt.
Allgemein gibt es naturtrüben Apfelessig (mein Favorit) und geklärten. Das ist aber Geschmackssache. Natürlicher sind naturtrübe Apfelessige, da beim geklärten immer noch ein Arbeitsschritt hinzukommt. Manchmal sind klare Apfelessige dann auch nicht mehr vegan (der von DR. HÖHL’S schon). Das kommt immer auf den Hersteller an. Das Schöne beim Apfelessig ist, egal ob klar oder naturtrüb, dass der Apfel ein heimisches oder sogar regionales Produkt ist, das (anders als die Zitrone) keine weiten Strecken zurücklegen muss.
Wie machst du eine Haarspülung mit Apfelessig?
Zurück zu den Haaren. Was brauchst du für eine saure Rinse aus Apfelessig?
- 1-2 EL Apfelessig
- 1 Liter gefiltertes oder kaltes, abgekochtes Wasser
Für welche Haartypen eignet sich das Haarespülen mit Apfelessig?
- glanzlose Haare
- krause Haare
- fettige Haare
- dunkle Haare
- Schuppen und Schuppenflechte
- trockene Kopfhaut

Jetzt ein Bier!
In Bier stecken ganz schön viele gute Nährstoffe – für unsere Haare natürlich. Sie wirken stärkend und belebend, wovon besonders kraftloses und feines Haar profitiert. Stärke sorgt am Haarschaft für Griff, Malz und Hopfen stimulieren die Kopfhaut. Volumen und Glanz sind das Ergebnis dieser wunderbaren Geheimwaffe. Ich verwende gern ein Stout (z.B. Guinness), denn die geröstete Gerste verstärkt noch einmal den Volumeneffekt. Sie regt die Durchblutung der Kopfhaut an, was für die Nährstoffaufnahme ungemein wichtig ist.
Wie verwendest du Bier als Haarpsülung?
Du öffnest das Bier am besten am Tag, bevor die Haare waschen möchtest. Denn wir brauchen das Bier so richtig schön schal. Sobald du deine Haare gewaschen hast, schüttest du dir das abgestandene Bier über den Kopf. Ich benutze auch hier einen Messbecher. Anders als Zitrone und Apfelessig wird das Bier wieder ausgewaschen. Lass es also wie eine klassische Haarspülung ein paar Minuten (ca. 10 Minuten) einwirken und wasche es dann gründlich mit Wasser aus. Trockne und style deine Haare anschließend wie gewohnt. Wenn du etwas Duft möchtest, kannst du noch 3-5 Tropfen ätherische Öle in das Bier tropfen. Rosmarin eignet sich hervorragend, denn es regt ebenfalls die Durchblutung an.
Für welche Haartypen eignet sich das Haarespülen mit Bier?
- feines / dünnes Haar
- glanzloses Haar
- kraftloses Haar
- Haarausfall
