Oh mein Gott, was war das für ein Trip! Mein Umstieg auf Naturkosmetik-Deo war eine richtige Achterbahnfahrt. Wenn ich all das, was ich heute weiß, damals schon gewusst hätte, wäre mir wahrscheinlich das ein oder andere Malheur erspart geblieben. Für mich ist das Grund genug, meine Fails und Tipps hier auf dem Blog mit dir zu teilen. Ich hoffe, dass du durch meinen Post:
- mit Deo ohne Alu in Zukunft besser klar kommen wirst
- der Umstieg auf Naturkosmetik-Deo für dich einfacher wird
- du bessere Entscheidungen treffen kannst, welches Produkt das beste für dich ist
Eine Odyssee
Angefangen hat alles mit gefühlt zehn verschiedenen Flaschen, Tuben und Dosen in meinem Badezimmer. Der Wunsch nach natürlicherer Hautpflege und einem Deo ohne Alu trieb mich zuallererst in die Drogerie. So wie wahrscheinlich jeden. Ich probierte alles aus, was ich im Regal fand, doch nichts funktionierte. (Hinweis: Damals gab es in der Drogerie noch lange nicht so viel Auswahl wie heute und schon gar keine Deocreme.)
Für ein halbwegs sicheres Gefühl benutzte ich jeden Tag ein anderes Deo. Ich hatte das Gefühl, dass die meisten Naturkosmetik-Deos ohne Alu bei mir nur maximal einen Tag hielten, danach versagten sie. Der Aha-Effekt kam erst, als ich das erste Mal Deocreme ausprobiert habe. Deocreme ist quasi eine Creme, die man statt fürs Gesicht für die Achsel verwendet.
Was unterscheidet Deocreme von anderen natürlichen Deos?
Es gibt, wie bei konventionellen Deodorants auch, verschiedene Arten von Naturkosmetik-Deos:
- Deocreme
- Deostick
- Deoroller
- Deospray
Natron, Zinkoxid, Stärke und Tonerde, die in den meisten Deocremes für die Deowirkung sorgen, sind von ihrer Struktur pulvrig. Sie brauchen also einen Trägerstoff, damit wir sie auftragen können. In Wasser funktioniert das nicht wirklich gut, in Öl aber schon. Daher basieren Deocremes in der Regel auf Kokosöl, Sheabutter oder anderer Pflanzenbutter. Sie werden geschmolzen, damit die pulvrigen Zutaten von den Ölen gebunden werden können. Alle Zutaten härten dann gemeinsam aus und lassen sich wie eine klassische Creme auf der Haut auftragen. Genau deswegen haben Deocremes in der Regel mehr Power und können ein konventionelles Deo ersetzen.
5 Tipps wie der Umstieg auf Deocreme klappt
1. Weniger ist mehr
Meine Faustregel lautet: Sobald du die Creme aufgetragen hast, sollte kein weißer Film auf der Haut zu sehen sein. Mit Angaben wie erbsen- oder haselnussgroß habe ich meine Probleme, denn jede Achsel ist verschieden groß.
2. Ein Mal pro Tag verwenden
3. Hab Geduld!
Hier zeigt sich auch noch mal der Vorteil einer Deocreme. Wo in Deosprays ohne Alu meist nur Alkohol für eine “Deowirkung” sorgen soll, enthält eine Deocreme neben Natron in der Regel auch Zinkoxid, Tonerde oder Stärke. Insbesondere Natron und Tonerde sollen für einen ausgeglichenen Säure-Basen-Haushalt sorgen und Gerüche neutralisieren. Zinkoxid und Stärke mattieren die Haut und wirken wie ein natürlicher Schwamm.
4. Regelmäßig die Achseln reinigen
5. Langstrecke statt Sprint

Meine Fails in Sachen Deo ohne Alu
- Ich habe zu viel Deocreme genommen. Das Resultat war sowohl gerötete und gereizte Haut als auch weiße Flecken auf der Kleidung.
- Sprays und Roller haben bei mir nie funktioniert, weil sie nicht genügend Deowirkstoffe enthalten.
- Alkohol hat meine Haut extrem ausgetrocknet.
- Deocremes, die Wachs enthalten (Bienenwachs oder pflanzliche Wachse) haben bei mir gelbe Fettflecken auf der Kleidung (insbesondere weißer) hinterlassen.
Deocreme selber machen oder kaufen?
Genau aus diesem Grund habe ich die PUURE Akademie gegründet. Ich möchte Menschen inspirieren, mehr Produkte selber zu machen und dabei DIY mit Nachhaltigkeit zu verbinden. Mein Ziel ist es, mit möglichst wenig gute Produkte herzustellen. Es bringt nichts, mehr Produkte selbst zu machen, dadurch am Ende aber mehr Verpackungsmüll zu verursachen als durchs Kaufen.

Na, Lust bekommen, nachhaltige und natürliche Produkte selbst zu machen? Dann komm in die PUURE Akademie! In meinen Naturkosmetik-Workshops lernst du unter anderem, wie du eine Deocreme aus wenigen Zutaten selbst herstellen kannst.